Heute möchte ich euch beim Füllen unserer Adventskalender mitnehmen. Sowohl Adam als auch Viktoria bekommen dieses Jahr einen eigenen Kalender, wobei Viktorias Version um einiges kleiner ausfällt als Adams. Für sie wird es einfach eher symbolisch sein, weil sie das System ja noch gar nicht verstehen kann. Adam hat, glaube ich, erst mit knapp 3 Jahren seinen ersten eigenen Adventskalender bekommen.
Alle gezeigten Produkte sind selbstbezahlt und keine Kooperationen.

Unsere Adventskalender
Adams alten Adventskalender habe ich vor Jahren mal bei Weltbild gekauft. Damals passte die Mischung aus roten, weißen und grauen Filzsternen perfekt in unser altes Wohnzimmer und auch jetzt mag ich das Design noch sehr. Weil unsere Weihnachts-Deko sehr Rot lastig ist, passt der Kalender auch super in unser Haus. Leider gibt es den online nicht mehr und ich habe ihn auch sonst nirgendwo gefunden. Allerdings findet ihr ähnliche Modelle, wenn ihr bei der Internetsuche „Adventskalender Sterne“ eingebt.

Dieses Jahr wird der Kalender seinen Besitzer allerdings wechseln. Denn Viktoria darf die Sterne ab sofort ihr Eigen nennen und sich über die gefüllten Filzsterne freuen.
Für Adam habe ich einen neuen Kalender zusammengestellt, der etwas mehr seinem Alter und der Größe der einzelnen Füllungen entspricht. Denn die Sterne waren doch etwas klein. Letztes Jahr hat sich Adam einen Adventskalender von „Lego Star Wars“ gewünscht. Rückblickend muss ich allerdings sagen, dass ich so einen fertigen Kalender nicht mehr kaufen würde. Klar, es waren einige tolle Teile dabei, aber vieles von den ganz kleinen Legowaffen, Kanonen oder Figuren konnten wir einfach gar nicht zuordnen und die Kleinteile versauern seitdem unbespielt im Schrank. Da wuchs natürlich dann auch die Enttäuschung bei Adam.
Also gibt es dieses Jahr wieder einen selbst gefüllten Adventskalender. Für den neuen Kalender habe ich 24 Stoffsäckchen in 3 Farben bestellt. Die gab es als Set in den Farben rot, blau und grau. Mit dabei waren auch die passenden Zahlen-Sticker, die ich allerdings nicht benutzt habe. Für die Zahlen habe ich hier vor Ort in einem Laden goldene Buttons gefunden, die auch noch die nächsten Jahre halten werden. Die gefüllten Säckchen habe ich an einen Stock gebunden, der im Advent dann an einer Wand hängen wird.


Die Füllung der Kalender
Bei der Füllung hatte ich dieses Jahr besonders viel Spaß und zwar schon Monate vorher. Auf den ersten Blick sieht die Füllung etwas viel aus, aber ich sammele tatsächlich das ganze Jahr über für den Adventskalender. Immer, wenn ich eine süße Kleinigkeit sehe, Adam eine Lego-Zeitschrift beim Einkaufen nicht bekommt oder andere kleine Wünsche äußert, dann kaufe ich das immer schon und packe es in eine Kiste. Wenn ich den Adventskalender dann füllen möchte, schaue ich in die Kiste und habe eigentlich schon alle Sachen zusammen, über die Adam sich freuen würde. Meist kaufe ich dann nur noch die Süßigkeiten und verteile das Spielzeug auf die Beutelchen. So fallen die Adventskalender für die Kinder auch finanziell nicht so sehr ins Gewicht, als wenn alles auf einmal im November kommt. Für Viktoria musste ich allerdings die Sachen aktuell kaufen, weil sich ihre Interessen rasend schnell verändern und ich lange gehadert habe, ob sie überhaupt einen eigenen Kalender bekommt.
Viktorias Adventskalender

Für Viktoria habe ich ein Figurenset von LittlePeople gekauft, in dem jeweils eine Figur von Elsa, Anna, Olaf und Kristof ist. Dieses Set habe ich auf 4 Sterne aufgeteilt. Außerdem bekommt sie in einem Stern eine Cinderella-Figur von Bullyland und ein Rehkitz von Lego Duplo.

Für meine kleine Leseratte habe ich noch verschiedene Märchen-Pixi-Bücher gekauft. Viktoria liebt Bücher und ist ständig mit den Pixibüchern beschäftigt, die beim Aussortieren von Adams in ihr Zimmer gewandert sind. Aus einem Tierpuzzle hatte ich außerdem ein kleines Holz-Zebra rausgenommen und schon vorsorglich für den Adventskalender aufgehoben. Mehr bekommt Viktoria an Spielzeug nicht in die Sterne, die anderen Sternchen werden mit kleinen Schokoladenstückchen gefüllt.
Adams Adventskalender

Der Kalender von Adam ist schon etwas umfangreicher und dieses Jahr vielleicht auch zu überladen, aber ich hatte einfach noch Sachen, die ich schon seit mehr als einem Jahr in der Kiste aufbewahre und die nun auch mal verschenkt werden wollten.

Beispielsweise hatte ich die beiden Star Wars Actionfiguren vor mehr als einem Jahr ganz günstig beim Einkaufen entdeckt und für Weihnachten gekauft. Allerdings haben die Figuren es dann doch nicht unter den Weihnachtsbaum geschafft und erst jetzt fängt das Interesse an Star Wars wieder an. Das ist bei Adam immer Jahreszeitenabhängig. Also kommen Kylo Ren und Finn eben jetzt in den Kalender. Eine gute Idee sind auch immer die Lego Überraschungstütchen, hier von Harry Potter. Und HotWheels gehen bei uns auch immer. Dieses Jahr gibt es ein kleines Batmobil (Tipp: kleine Autos gibt es das ganze Jahr über immer mal wieder günstig als Aktion zu kaufen. Da kann man dann schon einmal zuschlagen).

Weil auch Harry Potter gerade in der Weihnachtszeit bei Adam wieder aktuell ist, habe ich ein goldenes Hogwarts-Wappen mit Überraschungsfigur gekauft. Außerdem einen Mini-Monstertruck und ein Ausgrabungset „Mineralien und Fossilien“.
Mein ganz persönliches Highlight dieses Jahr ist die Projektor-Taschenlampe, mit der man Planeten und Sternenbilder an die Decke projizieren kann.
Mein persönlicher Tipp: Dinge, mit denen die Kinder gleich spielen wollen, am besten am Wochenende in die Tütchen füllen. Nichts ist schlimmer, als beispielsweise die Taschenlampe auszupacken und sie dann nicht ausprobieren zu können, weil man zur Schule muss. Solche Dinge landen bei mir daher immer an einem Samstag oder Sonntag im Kalender.

Als nächstes kommen bei uns verschiedene Super Mario-Figuren in die Säckchen. Ich habe vor Wochen mal großes Set online bestellt und einige Figuren schon in die Halloween-Wundertüte gepackt. Den Rest habe ich auf verschiedene Tage im Advent aufgeteilt. Auch das Schleich-Set mit den weißen Löwen habe ich aufgemacht und auf zwei Tage verteilt. Außerdem gibt es ein kunterbuntes Schnapparmband mit Wendepailletten.

Tolle Ideen für den Adventskalender sind auch immer Sachen zum Malen oder Basteln. Dieses Jahr habe ich Textmarker in Gold und Silber gefunden. Und es gibt Baustellen-Stempel, die ich ebenfalls auf mehrere Tage aufgeteilt habe. Zum Basteln habe ich Bügelperlen, die im Dunkeln leuchten, in den Adventskalender gepackt. Ganz niedlich fand ich auch das Maßband in Schneckenform. Zubehör für die Badewanne ist auch immer eine gute Idee für den Adventskalender. Leider haben wir keine Badewanne, daher gibt es nur eine Zaubermuschel. Die ist dann an einem Tag drin, an dem wir mit Sicherheit bei Oma schlafen, die ja eine Badewanne hat.

Tatsächlich sitze ich immer mit einem Kalenderblatt neben den Adventskalender-Säckchen und überlege genau, wann welches Spielzeug dran sein wird. Dabei habe ich immer die Wochentage, eventuell Termine und Training oder Nikolaus im Blick. Bügelperlen, die Taschenlampe und das Ausgrabungsset sind immer am Wochenende drin, damit wir auch Zeit haben, alles gleich auszuprobieren. Irgendwie habe ich in den letzten Jahren fast eine Wissenschaft draus gemacht. Aber ich habe so einen Spaß daran und hoffe, ich konnte euch etwas inspirieren für eure Adventskalender.


Welche Ideen habt ihr denn noch und was darf bei euch nicht fehlen?